Wie geht gutes Storytelling?

Geschichten wecken Emotionen. Durch diese Emotionen werden Informationen leichter für uns greifbar und besser in unserem Langzeitgedächtnis verankert. Wie auch Sie gute Geschichten für Ihr Erklärvideo schreiben können, erklären wir Ihnen in 3 Schritten: 

1. Den Rahmen der Geschichte festlegen. Dazu gehören: 

– Die Protagonisten. Wer spielt in meiner Geschichte für den Erklärfilm eine Rolle? Ist es eine Person oder mehrere?  

– Die Ausgangssituation bzw. das Ausgangsproblem. Auf was möchte ich hinweisen? Welche typische Situation beschreibt passend den Zustand, bei dem die ZuschauerInnen Ihres Erklärvideos von Ihrer Lösung profitieren könnten? 

-Die Lösung. An dieser Stelle im Erklärfilm wird der Mehrwert Ihrer Dienstleistung oder Ihres Produkts verständlich.  

2. Das Drehbuch für Ihre Erklärfilm-Geschichte schreiben 

Überlegen Sie sich zunächst welche Schlüsselinformationen die Geschichte Ihres Erklärvideos unbedingt enthalten sollte.  

Wenn dies feststeht, nehmen Sie sich Zeit um den ersten Satz zu formulieren. Der erste Satz sollte es in sich haben. Er ist ein wesentlicher Entscheidungsfaktor dafür ob die ZuschauerInnen Ihres Erklärfilms gespannt weiter schauen – oder nicht.  

Mit dem Stichwort „gespannt“ geht es dann schon direkt weiter. Bauen Sie eine spannende Dramaturgie auf. Achten Sie dabei auf eine Handlungssteigerung bis zum Höhepunkt mit anschließendem Handlungsabfall. Als besonders erfolgreich hat sich unserer Erfahrung nach eine Struktur aus 5 Akten – also Exposition, Handlungssteigerung, Klimax, Handlungsabfall und Auflösung – erwiesen.  

Beschreiben Sie die Geschichte Ihres Erklärvideos in einfachen, kurzen Sätzen. Verzichten Sie dabei weitgehend auf komplizierte Fachbegriffe und überlegen Sie, ob alle Handlungen/Aussagen für Menschen, die nicht mit dem Thema vertraut sind, nachvollziehbar sind.  

3. Auf die Sprache achten  

Auch die Art wie Sie die Geschichte in Ihrem Erklärfilm erzählen ist auf keinen Fall zu unterschätzen.  
Fühlen Sie sich, bevor Sie anfangen zu sprechen, regelrecht in Ihre Rolle ein. Atmen Sie tief in den Bauch ein und gähnen Sie gerne auch ein paar Mal herzhaft. Das entspannt nämlich Ihre Kehlkopfmuskulatur und lässt Ihre Stimme voller klingen.  Achten Sie beim Sprechen auf eine ausgewogene Dynamik zwischen ruhigen und lebhaften Passagen. Eine allzu monotone Sprachmelodie bewegt unser Gehirn oft dazu, schnell abzuschalten und so den Fokus auf Ihr Erklärvideo zu verlieren.  


Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns auf Sie! 

Mit ABSENDEN der Anfrage, bestätige ich, die unsere Datenschutzbestimmung zur Kenntnis genommen zu haben.*